Mit der steigenden Sorge vor vermehrten Stromausfällen im Winter sind Notstromaggregate im Trend. Die Geräte bieten unabhängig vom örtlichen Stromnetz Energie im Haus und der Wohnung. Da klassische Notstromaggregate jedoch mit Benzin oder Diesel betrieben werden, ist ein hoher Lärmpegel ein negativer Nebeneffekt. Damit die Nachbarn nicht von dem Lärm gestört werden und auch Mieter eine Notstromlösung haben, stellen wir die besten leisen Notstromaggregate sowie fast geräuschlose und emissionsfreie Solaralternativen vor.
Ein klassisches Notstromaggregat erzeugt Strom mithilfe eines Verbrennungsmotors. Dadurch werden zwischen 58 und 100 Dezibel an Lärm erzeugt, was der Lautstärke eines lauten Gesprächs bis hin zu einem Ghetto-Blaster entspricht. Mieter in Wohnungen können aufgrund von Ruhestörung solche Geräte normalerweise nicht nutzen. Wer aber für den Notfall in der Wohnung trotzdem auf unabhängige Stromquellen zurückgreifen möchte, findet in unserem Vergleich auch leise Modelle, die im normalen Betrieb weniger als 50 Dezibel verursachen, sogenannte Powerstationen.
Wer eine möglichst preiswerte Notfalllösung für den Ernstfall sucht, kann zu dem BLUETTI EB3A Notstromaggregat greifen. Diese Powerstation bietet eine Kapazität von 268 Wh und kann bei einem Stromausfall dafür verwendet werden, das Smartphone beispielsweise 25- oder den Laptop 4-mal aufzuladen. Das Modell ist auch in der Lage, mit Solarpanels verbunden zu werden, sodass auch bei längerem Blackout noch elektrische Geräte verwendet werden können. Die Solarpanels müssen zusätzlich gekauft werden. Mit 54 Dezibel bei maximaler Belastung ist diese Notstromaggregat Powerstation deutlich leiser als alle Alternativen, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe setzen. Bei diesem Modell erhalten Kunden 0,7 Watt pro Euro. (Stand: 10/2022)
Der leise Stromerzeuger von Matrix mit Inverter-Technik ist mit 59 Dezibel bei minimaler Auslastung eines der geräuschärmsten Geräte am Markt. Tagsüber sollten sich Nachbarn somit nicht an dem Geräuschpegel stören. Dank der hohen Leistung von 2.000 Watt kann das Modell auch größere Geräte wie Fernseher oder Kühlschränke langfristig mit Strom versorgen. Interessenten erhalten hier knapp 2,7 Watt pro Euro an Leistung. Für eine bessere Umweltbilanz ist auch ein Eco-Betrieb möglich. (Stand: 10/2022)
Wem die 2.000 Watt des Matrix Notstromaggregats nicht ausreichen, sollte zu dem maXpeedingrods Stromgenerator greifen. Dieser leise Stromerzeuger mit Inverter-Technik ist in der Lage, satte 3.300 Watt zu produzieren und liefert somit genug Strom, um einen herkömmlichen Haushaltsbedarf vollständig abzudecken. Bei 25 Prozent Last produziert das Gerät eine Lautstärke von 58 Dezibel und ist somit noch mal minimal leiser als das Modell von Matrix. Mit höherer Last steigt aber natürlich auch der Geräuschpegel. Wenn die 3.300 Watt des Notstromaggregats ausgereizt werden, könnte der Lärmpegel die umliegenden Nachbarn stören. Für jeden Euro erhalten Kunden bei diesem Modell knapp 3,6 Watt an Leistung. (Stand: 10/2022)
Wer viel Energie benötigt, aber nicht stundenlang einen lärmenden Motor laufen lassen möchte, sollte den Jackery Solargenerator wählen. Dieses Modell mit Inverter-Technik bietet 1.000 Watt Leistung, was für einen Haushalt, der sich ein wenig einschränkt, ausreichen sollte und ist bei maximaler Auslastung nur 49 Dezibel laut. Davon wird sich niemand gestört fühlen und das Modell eignet sich somit auch für Mieter von Wohnungen, die das Notstromaggregat beispielsweise auf dem Balkon platzieren. Zwei Solarpanels sind im Lieferumfang enthalten. Eine volle Ladung erlaubt es, das Smartphone 100-mal den Laptop 8-mal und eine Drohne 17-mal aufzuladen. Pro ausgegebenen Euro erhalten Interessenten hier etwa 0,7 Watt an Leistung. (Stand: 10/2022)
Tipp für maximale Leistung: ECOFLOW DELTA Pro
Für alle, die eine solarbetriebene Alternative zu klassischen Notstromaggregaten suchen, aber nichts an Leistung einbüßen möchten, eignet sich die ECOFLOW DELTA Pro. Diese gigantische Powerbank liefert beeindruckende 3.600 Watt und kann somit problemlos einen klassischen Ein-Familien-Haushalt mit Strom versorgen. Beispielsweise reicht die Batterie aus, um ein Smartphone 313-mal aufzuladen. Jeder Euro des Kaufpreises entspricht bei diesem Modell etwa 0,9 Watt Leistung. (Stand: 10/2022)
Die Notstromaggregate in unserem Vergleich unterscheiden sich deutlich hinsichtlich ihrer Lautstärke, da wir sowohl Notstromaggregate mit Motoren als auch Powerstationen mit Solarpanels vorstellen. Bei Letzteren ist ausschließlich der Lüfter der Geräte eine Geräuschquelle, wodurch sie deutlich leiser arbeiten.
1x 230V, 1x USB-A, 1x 100W Typ-C, 1x kabelloses Ladepad
2x 230V, 2x USB-C, 1x USB-A, 1x USB-A Quickcharge
80 Watt Fernseher 3 Stunden, 60 Watt Kühlschrank 4 Stunden
Fernseher 7,5 Stunden, Minikühlschrank 17 Stunden, Lampe 76 Stunden
7,5 Stunden via Netzteil, 8 Stunden via Solar
Da klassische Notstromaggregate auf Motoren setzen, um den Strom zu produzieren, ist immer ein gewisser Geräuschpegel gegeben. Diese Art der Notstromaggregate können somit nicht wirklich leise sein, jedoch gibt es Unterschiede bei der Lautstärke.
Wir haben deshalb die leisesten Modelle verglichen und uns für zwei Modelle entschieden, die eine sehr gute Leistung mit akzeptablem Geräuschpegel bieten. Mittlerweile gibt es auch Powerstationen mit Solarpanels, die ebenfalls bestens als Notstromaggregate geeignet sind und besonders für Bewohner von Wohnungen interessant sind, da hierbei keine Abgase produziert werden und die Stromerzeuger leise sind. Diese Modelle sind deutlich zukunftssicherer und im Betrieb deutlich umweltschonender, weshalb wir auch zwei solcher Modelle vorstellen.
In Sachen Leistung fallen für eine Powerstation, die mit einem motorbetriebenen Notstromaggregat mithalten will, deutlich höhere Kosten an. Hier ist allerdings zu beachten, dass für die Powerstation nach der Anschaffung keine weiteren Kosten anfallen, wenn das Gerät via Solarpanel geladen wird. Anders sieht dies bei den motorbetriebenen Notstromaggregaten aus, da diese im Betrieb aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe sehr teuer sind. Auf lange Sicht ist ein Notstromaggregat mit Solarpaneelen also sogar günstiger.
Leise Stromerzeuger zu finden, ist nicht einfach, da die Verbrennungsmotoren für die Stromproduktion oft Lärm erzeugen. Beim Kauf müssen Interessenten somit häufig einen Kompromiss eingehen, da besonders leise Geräte auch häufig weniger Leistung bieten. Im Folgenden stellen wir alle essenziellen Faktoren vor, die es beim Kauf eines leisen Notstromaggregats zu beachten gilt:
Lautstärke: Da ein herkömmliches Notstromaggregat mit fossilen Brennstoffen wie Benzin, Diesel oder Gas funktioniert und damit einen Motor betreibt, produzieren die Geräte zwischen 58 und 90 Dezibel. Es gilt hier zu beachten, dass die Hersteller häufig mit einem Dezibel Wert werben, der bei einer gewissen Entfernung zum Gerät gemessen wird. Die Lautstärke direkt am Gerät ist deshalb oft deutlich höher. Wie laut das Gerät im tatsächlichen Gebrauch ist, lässt sich dadurch schwer einschätzen.
Die leisesten Geräte liegen bei knapp 58 Dezibel bei einer Entfernung von 5 Metern. Das entspricht in etwa einem lauten Gespräch oder einem vorbeifahrenden Auto. Auf Dauer ist dies somit kein erträglicher Pegel und die Notstromaggregate mit Motor können keinesfalls nachts genutzt werden, ohne dabei die Nachbarn zu belästigen oder zu verhindern, dass Nutzer sich selbst durch den Lärm gestört fühlen.
Anders sieht das bei Powerstationen aus, die als Notstromaggregate verwendet werden. Hier wird der Strom aus einer Batterie gezogen, diese kann aber auch zeitgleich Strom produzieren wenn die Solarpanels angeschlossen sind. Der einzige Lärm, der hierbei entsteht, ist das Geräusch des Lüfters, welcher die Technik im Inneren des Geräts kühl hält. Diese Notstromaggregate produzieren in der Regel nur bei maximaler Auslastung eine Lautstärke von 59 Dezibel.
Die Notstromaggregate lassen sich mithilfe von Solarpanels aufladen und somit sind Stromerzeuger leise, auch während der Stromproduktion. Dafür wird hier etwas an Leistung eingebüßt und die Stromproduktion ist vom Wetter abhängig, während die Verbrennungsalternativen unabhängig von äußeren Einflüssen Strom produzieren können.
Leistung: Notstromaggregate, die mithilfe eines Motors Strom produzieren, können in der Regel mehr Strom bieten als die Powerstation-Alternative. Für ein Einfamilienhaus werden im Normalfall zwischen 3 und 5 kW an Leistung benötigt, um die Nutzung aller elektrischen Geräte abzudecken. Da ein Notstromaggregat jedoch nur für den Notfall in Betracht gezogen werden sollte, kann sich dieser Anspruch deutlich senken lassen. Beispielsweise sollte während eines Blackouts darauf verzichtet werden, den Ofen, die Waschmaschine oder die Spülmaschine mit einem Notstromaggregat zu betreiben.
Wird auf die Nutzung dieser extrem energiehungrigen Geräte verzichtet, reicht auch eine geringere Leistung aus. Hier sind Powerstationen als Notstromaggregat interessant. Die Geräte bieten zwischen 1 kW und 3 kW Leistung, sodass die nötigste Technik während eines Stromausfalls problemlos betrieben werden kann. Die Aufladung vom Smartphone oder Laptop ist für die Powerstation keine Herausforderung und höherpreisige Modelle können auch auf Wunsch den Fernseher oder beispielsweise einen AirFryer betreiben.
Bei der Wahl des Notstromaggregats als Powerstation müssen sich Nutzer somit im Vorhinein überlegen, auf welche elektronischen Geräte sie während einem Stromausfall nicht verzichten wollen. Anschließend gilt es, die Leistungsaufnahme dieser Geräte mit der gebotenen Leistung des Notstromaggregats zu vergleichen, um sicherzustellen, dass das Aggregat das Gerät auch betreiben kann.
Anschlüsse: Je nachdem, welche Geräte mit dem Notstromaggregat betrieben werden sollen, lohnt es sich auch einen Blick auf die Vielfalt der Anschlüsse des Geräts zu werfen. In der Regel sind eine oder zwei SchuKo Steckdosen verfügbar. Manche Modelle bieten mittlerweile auch USB-Anschlüsse.
Hier gilt es zu unterscheiden, um welche USB-Anschlüsse es sich handelt, da sich diese hinsichtlich ihrer maximalen Leistungsausgabe unterscheiden. Einige Modelle bieten neben dem Standard USB-Anschluss beispielsweise einen USB Quick-Charge Anschluss, welcher dafür sorgt, dass Smartphones oder Tablets schneller aufgeladen sind. Alternativ sind auch manchmal USB-C Anschlüsse mit bis zu 100 Watt Leistung verfügbar, über die sich sogar ein Laptop effektiv laden lässt.
Tank-/Speichergröße: Wie lange leise Stromerzeuger Energie für den Haushalt liefern können, ist abhängig von der Tankgröße bei Modellen mit Motor oder der Batteriekapazität von Powerstationen. Bei Notstromaggregaten, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, wird der entsprechende Rohstoff in den Tank gefüllt, damit der Motor zum Laufen gebracht und so Strom produziert wird. Die ausgegebene Leistung lässt sich in der Regel an dem Gerät einstellen, je weniger Strom benötigt wird, desto länger hält der Tank auch.
Die meisten Notstromaggregate fassen etwa 4 Liter und sind damit für 4 bis 6 Stunden bei 50 Prozent der Leistung betriebsfähig.
Die Kapazität der Notstromaggregate als Powerstation wird in Wh angegeben. Je höher die Kapazität der Batterie, desto länger lassen sich elektrische Geräte damit betreiben. Bei diesen Modellen ist jedoch zu beachten, dass eine höhere Batteriekapazität auch unweigerlich ein größeres Gerät bedeutet, da die Batterie dann größer sein muss.
Motor: Bei Notstromaggregaten mit Motor wird zwischen 2- oder 4-Takt Motoren unterschieden. 4-Takt Motoren sind deutlich effektiver und können somit mehr Strom mit weniger fossilen Brennstoffen produzieren. Auf Baustellen werden meist Dieselmotoren verwendet, da diese bis zu 1.000 kW ausgeben können, während die Modelle für private Haushalte in der Regel Benzin nutzen, da dabei weniger Lärm produziert wird.
Steuerung: Bei Notstromaggregaten wird zwischen Modellen mit Kondensator, AVR und Inverter-Technologie unterschieden. Kondensator Generatoren eignen sich nicht für den Privatgebrauch, da sensible elektronische Geräte bei der Aufladung hier Schaden nehmen können.
Besser geeignet dafür sind AVR-Systeme, da hier die im Motor erzeugte Spannung eine maximale Abweichung von 2 Prozent garantiert.
Bei leisen Stromerzeugern mit Inverter-Technologie wird hingegen eine vollkommen neue Spannung und Frequenz erzeugt, die nahezu keine Abweichungen bei der Ausgabe aufweist und Notstromaggregate für Haushalte sollten immer ein Inverter-System nutzen.
Wetterfest: Während Notstromaggregate mit Motoren sich sowieso ausschließlich für Hausbesitzer mit eigenem Garten eignen und somit im Schuppen oder der Garage aufbewahrt werden können, kann es sich bei Powerstation Notstromaggregaten für Wohnungen lohnen, Modelle zu wählen, die über eine ordentliche Wetterfestigkeit verfügen, sodass sie auch auf dem Balkon gelagert werden können. Die neuen Powerstationen können aber auch in der Wohnung platziert werden da die Stromerzeuger leise genug sind.
Gewicht: Wird der leise Stromerzeuger ausschließlich zu Hause verwendet und als Lösung für den Notfall gekauft, ist das Gewicht relativ egal. Sollte das Aggregat jedoch auch für Camping-Trips verwendet werden, spielt das Gewicht eine größere Rolle. Das Gerät zum Camping-Ort zu transportieren ist bei schwereren Modellen deutlich aufwendiger und auch die Spritkosten steigen mit dem zusätzlichen Gewicht an Bord.
Powerstationen, die über eine besonders große Batterie und somit ein hohes Gewicht verfügen, sind in der Regel aber häufig mit Rädern ausgestattet, was den Transport leichter gestaltet.
Wer ein leises Notstromaggregat fürs Camping oder zum Aufladen von Smartphones und Laptops im Falle eines Stromausfalls zu Hause sucht, findet mit der BLUETTI EB3A Powerstation ein preiswertes Modell mit solider Leistung.
Trotz der geringen Größe ist die Powerstation in der Lage, einen 80-Watt-Fernseher für etwa drei Stunden zu betreiben, sodass im Falle eines Stromausfalls abends zumindest keine Langeweile auftritt. Alternativ lässt sich mit dem leisen Notstromaggregat ein 60-Watt-Kühlschrank für 4 Stunden betreiben. Diese Überbrückungszeit kann im Ernstfall schon ausreichen, damit die Lebensmittel im Kühlschrank nicht verderben bzw. auftauen.
Die Batterie ist 268 Wh groß und die Powerstation kann bis zu 600 Watt Strom ausgeben. Selbst bei maximaler Auslastung ist das Notstromaggregat noch vergleichsweise leise und produziert nur Geräusche bis 54 Dezibel. Bei geringerer Auslastung ist ist der Stromerzeuger leise.
Wenn das Gerät über die Steckdose in Kombination mit den Solarpaneelen aufgeladen wird, werden bereits innerhalb von 30 Minuten 80 Prozent des Akkus gefüllt. Alternativ lässt sich das Notstromaggregat auch nur mit den optionalen Solarpaneelen laden, um das Gerät mit rein grünem Strom zu beladen.
An Anschlüssen sind neben dem einzelnen SchuKo-Stecker auch noch zwei USB-Anschlüsse sowie ein USB-C-Anschluss verfügbar. Bei diesem handelt es sich um einen 100-Watt-Anschluss, sodass sich viele Laptops auch darüber problemlos aufladen lassen.
Mit einem Geräuschpegel von 59 Dezibel bei einer Entfernung von 5 Metern ist der leise Stromerzeuger von Matrix eines der leisesten Geräte am Markt, verzichtet dabei aber nicht auf ordentlich Leistung. Der 4-Takt Motor bietet eine Spitzenleistung von 2.000 Watt und kann für 6 Stunden etwa 1.000 Watt an Leistung liefern. Dadurch lassen sich problemlos alle Haushaltsgeräte im Falle eines Stromausfalls überbrückend nutzen. Direkt am Gerät sind jedoch knapp 91 Dezibel messbar, sodass sich das Modell ausschließlich für Häuser mit Garten eignet und keinesfalls für Mieter. Für die geringste Geräuschentwicklung sollte der Öko-Modus gewählt werden.
Praktisch ist außerdem, dass das Notstromaggregat neben den beiden AC-Steckdosen-Anschlüssen auch noch zwei USB-Ports bietet. Darüber lassen sich dann beispielsweise auch Smartphones laden, da es sich bei dem Matrix Notstromaggregat um einen leisen Stromerzeuger mit Inverter-Technologie handelt und somit auch sensible Elektronikgeräte keinen Schaden nehmen.
Der Tank ist insgesamt 4 Liter groß und es handelt sich um einen Benziner. Es darf also keinesfalls Diesel in den Tank gefüllt werden. Der Inverter Stromerzeuger ist 23 Kilogramm schwer und im Gegensatz zu den Powerstationalternativen ist keine Aufladung nötig, sodass das Modell einsatzbereit ist, sobald Benzin in den Tank gefüllt wurde.
Zum Schutz des Geräts ist eine Ölmangelwarnung sowie eine Überlastwarnung integriert. Außerdem ist auch ein Sicherungsschalter verbaut.
Wer sich noch mehr Leistung wünscht, sollte zu dem maXpeedingrods leisen Notstromgenerator greifen. Dieses Modell liefert mit 3.300 Watt deutlich mehr Energie als das Gerät von Matrix, und theoretisch müsste sich ein Einfamilienhaus mit durchschnittlichem Energienutzungsverhalten mit dem maXpeedingrods nicht einschränken.
Das bedeutet, dass auch Energiefresser wie ein Mini-Ofen oder ein Kühlschrank problemlos mit dem Stromerzeuger leise betrieben werden können, während gleichzeitig auch noch der Fernseher verwendet wird und mehrere Smartphones geladen werden.
Bei einer Last von 25 Prozent sind bei dem maxpeedingrods Notstromaggregator noch knapp 58 Dezibel bei einer Distanz von 7 Metern hörbar. Damit ist dieses Modell lauter als der leise Stromerzeuger von Matrix im Vergleich, was bei der deutlich höheren Leistung aber auch nicht verwunderlich ist.
Bei 25 Prozent Last, was etwa einer Leistung von 750 Watt entspricht, kann dieses leise Notstromaggregat 8,3 Stunden am Stück laufen. Mit 1.500 Watt reicht der vier Liter große Tank für etwa 4,5 Stunden. Im Eco-Modus werden sogar beachtliche 10 bis 12 Stunden erreicht.
Es handelt sich um einen leisen Stromerzeuger mit Inverter-Technologie, sensible elektrische Geräte können also ohne Probleme auch an das Gerät angeschlossen und geladen werden.
Mit einem Gewicht von 21 Kilogramm ist dieser Notstromgenerator trotz der höheren Leistung etwas leichter als das Modell von Matrix. Für einen Camping-Urlaub eignet sich das Modell ebenso wie während eines Stromausfalls zu Hause. Längere Strecken sollten zu Fuß jedoch nicht mit dem Modell zurückgelegt werden, da es dafür zu schwer ist.
Viel Leistung, aber deutlich umweltfreundlicher gibt es mit dem Jackery Solargenerator 1000 inklusive der zwei SolarSaga 100 Watt Solarpanels ein praktisches Komplett-Paket. Dieses besonders leise Notstromaggregat in Form einer Powerstation liefert bis zu 1.002 Watt und kann mit grüner Sonnenenergie beladen werden.
Selbst wenn die 1.000 Watt Leistung vollkommen ausgelastet werden, ist die Powerstation gerade einmal 49 Dezibel laut. Das ist selbst für Powerstationen als Stromerzeuger leise. Es handelt sich somit um das leiseste Notstromaggregat in unserem Test-Vergleich.
Über die zwei im Lieferumfang enthaltenen Solarpanel erfolgt die Aufladung mit Sonnenenergie in nur 8 Stunden. Für Camper ist das besonders praktisch, da die Station sich somit tagsüber aufladen lässt und am Abend dann genug Strom zur Verfügung steht, um nahezu alle elektrischen Geräte nach Belieben zu nutzen.
Beispielsweise kann bei vollem Akku ein Smartphone 100-mal aufgeladen werden, ein Laptop 8-mal und eine Drohne bis zu 17-mal. Alternativ kann ein Mini-Kühlschrank 17 Stunden lang mit Strom versorgt werden, während er bei einem Fernseher für 13 Stunden reicht. Außerdem bietet dieses Notstromaggregat auch genug Energie für einen Elektrogrill und kann diesen 50 Minuten lang mit Strom beliefern.
Besonders für Mieter ist dieses leise Notstromaggregat interessant, da die Lautstärke der Lüfter für die Nachbarn nicht hörbar ist und anders als bei den Benzin-Modellen auch keine Abgase im Betrieb produziert werden. Wer diese Powerstation somit beispielsweise auf dem Balkon lagert und mit den Solarpanels auflädt, hat für den Fall eines Stromausfalls immer genug Strom, um problemlos durch die Nacht zu kommen.
Neben den zwei 230 Volt Steckdosen-Anschlüssen verfügt dieses Gerät auch noch über 2 USB-C Anschlüsse sowie zwei USB-A Anschlüsse von denen einer Quick Charge 3.0 bietet. Das Modell ist somit auch für Smartphones mit Schnellladefunktion geeignet.
In unserem Jackery Solargenerator 1000 Test konnte das Modell vollends überzeugen und die Lüftergeräusche, die im Betrieb auftreten, stören die Nutzer nicht: Es handelt sich wirklich um ein sehr leises Notstromaggregat.
In unserem leise Notstromaggregate Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
In unserem leise Notstromaggregate Test-Vergleich ist das günstigste Gerät bereits für 350 Euro erhältlich. Für Geräte, die mehr Leistung oder zusätzliche Solarpanels bieten, kann der Preis bis auf 4.000 Euro steigen. (Stand: 10/2022)
Bei leisen Notstromaggregaten handelt es sich um Modelle, bei denen entweder der verbaute Motor schallgedämpft umkleidet ist oder aber gar kein Motor vorhanden ist und stattdessen eine Batterie, die im Vorhinein beladen werden muss.
Wer für den Fall eines Stromausfalls gerüstet sein will und die Nachbarn oder anderen Campingplatz-Besucher nicht stören möchte, benötigt ein leises Notstromaggregat. Powerstationen eignen sich besonders gut als leise Notstromaggregate, da hier kein Motor betrieben werden muss, um Strom zu erzeugen. Nur der Lüfter dieser Geräte produziert Geräusche und somit sind diese Modelle deutlich leiser als die Alternativen mit Verbrennungsmotor.
Leise Notstromaggregate bieten folgende Vorteile:
Leise Notstromaggregate bieten folgende Nachteile:
Wer ein Notstromaggregat noch etwas leiser machen möchte, kann eine zusätzliche Holzbox um das Gerät herumbauen. Das funktioniert jedoch besser bei Modellen, die mit einem Motor funktionieren, da Powerstationen, die als Notstromaggregat verwendet werden, Lüfter benutzen, um die internen Komponenten zu kühlen. Da in eine Holzbox kaum frische Luft eindringen kann, könnte es bei den Powerstationen zur Überhitzung kommen.
Notstromaggregate mit Motor hingegen produzieren Abgase, somit ist es wichtig, bei der Holzkonstruktion einen Abzug zu verbauen, damit die produzierten Schadstoffe sich nicht im Inneren der Box anstauen.
Nutzer die Kosten und Energiesparen wollen, erhalten mit einem Balkonkraftwerk die Möglichkeit das eigene zu Hause mit selbst produziertem und umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks Netzspannung benötigt um Energie in das Hausnetz einzuspeisen. Im Falle eines Stromausfalls liefert die Mini-PV Anlage keinen Strom mehr ins Haus.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Philip Macdonald geht den Dingen gerne auf den Grund und erklärt neue Technik verständlich und alltagsnah. Seine Leidenschaft gilt innovativen Start-up-Projekten, E-Autos, Computern und allem, was das Technikherz noch hochschlagen lässt. Neben der Arbeit studiert er noch Media, Ethics & Social Change im Master an der University of Sussex.
Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Über uns & Jobs