Achtung beim Ankauf antiker Öfen!

2023-02-16 16:35:48 By : Mr. Russell zheng

Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei…

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der…

Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen. Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der…

Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie…

Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren, Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert. Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder…

Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore). Mit zunehmender…

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.…

Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen…

In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie das Kochen, Bügeln oder Waschen. Neben Heizung und Auto lohnt es sich, auch bei der…

Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom…

Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf. Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht…

Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch…

Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch. Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement. Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.…

Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen, wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden. Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht. Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht. …

Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch-, Tiefbau- und Massivbaustoffe.

Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten. …

Im Zuge einer Altbausanierung wird die Bausubstanz an den wichtigsten Bauteilen (Dach, Fassade, Keller etc.) grundlegend erneuert. Zielsetzung einer Sanierung eines Altbaus ist die Beseitigung von Baumängeln (Statik, Schadstoffe…

Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und…

Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas. Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut. Holz- und Alu-Konstruktionen sind…

Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen. Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus.

Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen…

Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland. Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie. 2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas. Mehr als ein Drittel…

Nach wie vor ist Öl einer der wichtigsten Brennstoffe, der in Deutschland zum Heizen eingesetzt wird: Hierzulande gab es 2014 5,8 Millionen Öl-Heizkessel, davon 0,6 Millionen Öl-Brennwertkessel. Nach der Gasheizung ist die Ölheizung…

Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken. Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als…

Sie suchen einen Kamin? Wir zeigen Ihnen hier die Technik, die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden!

Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt. Letzterer Name rührt daher, dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen. Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um…

Experten erklären hier die Unterschiede verschiedener Ofen-Typen und Ofen-Techniken und zeigen, welche Kriterien ein moderner Ofen erfüllen muss.

Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf. Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen. Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei…

Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten Neubauten…

Wärmepumpen nutzen Erdwärme, Luftwärme oder die Wärme des Grundwassers, um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen. Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,…

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.…

Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.…

Elektrowärme entsteht durch die direkte Umwandlung von Strom in Wärme. Da die Erzeugung elektrischer Wärme nur einen geringen technischen Aufwand erfordert und jederzeit flexibel und bedarfsgerecht im gewünschten Umfang und…

Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe.

In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wann Sie ihre Heizung austauschen müssen, welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen. Mit unserem Online-Planer können Sie direkt…

In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar. So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart…

Experten-Ratgeber: Wie werden Elektroinstallationen im Haus ausgeführt? Alle Normen und Installations- und Verlegerichtlinein finden Sie hier.

Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären, wann sich dezentrale, zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen.

Die Sommer werden immer wärmer. Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren. Wir erklären hier, die unterschiedlichen Techniken, welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu…

Der Gesetzgeber bezeichnet Einzelraumfeuerungsanlagen (ERFA) als antik, wenn diese Typgeprüft vor 1950 sind. Will man ein solches Stück zum Heizen verwenden, so gelten auch hier die Anforderungen der BImSchV. Insbesondere wird ein Prüfgutachten des Herstellers notwendig. Nur dieses ist äußerst rar. Daher muss man beim Kauf eines antiken Ofens Vorsicht walten lassen.

Kostenlos Angebote für Ihren neuen Ofen anfordern

In der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV wird in § 26 "Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe" zwischen antiken Öfen und Küchenherden unterschieden, die vor dem 22. März 2010 bereits in einem Haus installiert und in Betrieb genommen wurden und antiken Öfen und Küchenherden, die nach dem 22. März 2010 in Betrieb genommen wurden.

Wenn Ihr antiker Küchenherd oder Ofen also bereits vor dem 22. März 2010 in Ihrem Haus installiert wurde, dann haben Sie Bestandsschutz. Der erlischt aber, wenn Sie mit dieser Antiquität umziehen oder sie verkaufen möchten. Bestandschutz besteht nur am jetzigen Standort.

Küchenherde, egal wie alt, sind generell von der Austauschpflicht nicht betroffen, wenn Sie privat genutzt werden. Wenn Sie aber nach dem 22. März 2010 neu installiert werden, dann gilt für sie das gleiche wie für Kaminöfen. Sie müssen ab dem 01. Januar 2015 die 2. Stufe der BImSchV erfüllen.

Auch jeder antike Kaminofen, Kachelofen und Küchenherd, der vor 1950 hergestellt wurde und ab dem 22. März 2010 in Deutschland an einem Schornstein zum Heizen angeschlossen werden soll, muss wie jeder andere Ofen (neu oder gebraucht) auch die Norm der BImSchV erfüllen.

Für antike Kachelöfen gilt folgendes. Sie müssen neu aufgebaut werden und dann durch eine Fachunternehmerbescheinigung des Kachelofenbaumeisterbetrieb nachweisen, dass der neu aufgebaute Kachelofen die 2.Stufe der BImSchV. erfüllt oder mit einen neuen Serienmäßig hergestellten Brennraumeinsatz ausgestattet werden. Dieser Kachelofeneinsatz benötigt ein Prüfgutachten des Hersteller, das er die 2. Stufe der BImSchV. erfüllt.

Nur ein solches Prüfgutachten der Hersteller gibt es nicht, da vor 1950 solche Prüfungen nicht wie heute verlangt wurden. Zudem konnte man damals auch keine Feinstaubwerte ermitteln. Viele Hersteller gibt es auch nicht mehr oder wenn Sie noch bestehen, haben die meisten keine Unterlagen mehr über Ihre Produkte, die sie mal vor 70 Jahren oder älter hergestellt haben.

Zunächst muss einem bewusst sein, das ca. 50 % aller antiken Öfen die Norm der BImSchV niemals erfüllen können und auch kein einziger antiker Küchenherd. In Deutschland gibt es nur wenige Fachfirmen die sich darauf spezialisiert haben, antike Öfen zu restaurieren und auch solche Öfen mit einem Prüfgutachten zu verkaufen, in dem nachgewiesen wird, dass dieser antike Ofen die 2. Stufe der BImSchV erfüllt. Dieses Prüfgutachten muss von einem Prüfinstitut ausgestellt werden, das eine Zulassung nach EU Bauproduktenverordnung besitzt. Eine Bescheinigung des Schornsteinfegers bzw. Kaminkehrers ist nicht zulässig.

Ähnliche Verordnungen gelten in Österreich. Auch in Österreich muss der neu errichtete antike Ofen und Küchenherd die Norm 15a B-VG erfüllen, ab 01. Januar 2015. Es ist uns kein Unternehmen bekannt, das ein Prüfgutachten zu antiken Öfen für Österreich hat. Antike Küchenherde können diese Norm nicht erfüllen. Österreich hat zur Zeit (Stand 01.Januar 2016) die strengste Norm für Einzelraumfeuerungsanlagen in Europa. Es ist nahezu unmöglich ein Prüfgutachten für antike Öfen für A zu bekommen. Auch in der Schweiz benötigt man seit dem 01 Januar 2008 ein Prüfgutachten in dem nachgewiesen wird, das der antike Ofen und Küchenherd die Schweizer Luftreinhalteverordnung erfüllt.

Daher ist besondere Vorsicht beim Gebrauchtkauf insbesondere auf Kleinanzeigen- und Auktionsportalen geboten, da fast alle dort gehandelten antiken Öfen über kein Prüfgutachten verfügen. Auch immer mal wieder findet sich im Angebotstext der Hinweis, dass antike Öfen nicht die Norm der BImSchV erfüllen müssen. Auch diese Aussagen sind schlichtweg falsch. Ein so erworbener antiker Ofen ohne Prüfgutachten kann dann lediglich nur zur Zierde bzw. Schmuckstück und Inneneinrichtungsaccessoire Verwendung finden.

Ein sehr großes Problem ist Asbest in vielen antiken Öfen und Küchenherden. Asbest wurde damals in den Türdichtungen und anderen Stellen und insbesondere in den Küchenherden als Hitzeschutz verbaut. Der Handel mit diesen Asbesthaltigen Geräten ist in Deutschland seit 1993 und in der EU seit 2005 verboten und. Das regelt die REACH Verordnung, Anhang 17. Gerade wenn Sie einen antiken Kamin oder Ofen gebraucht kaufen wollen, sollten Sie sich im Vorwege vom Verkäufer versichern lassen, dass der antike Kaminofen kein Asbest enthält. Wird hierauf nicht hingewiesen, besteht ein Sachmangel nach § 434 BGB und der Verkäufer haftet für sämtliche Kosten, die dem Käufer durch den Kauf entstehen.

Experten-Tipp: Original antike Öfen kann man nur in Deutschland bei einem Fachunternehmen kaufen, das zu diesen Öfen ein Prüfgutachten hat. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte eine moderne Replik eines antiken Ofens kaufen. Diese immitiert die Optik und erfüllt alle Anforderungen an moderne Öfen.

Autor dieses Textes ist der u.a. auf antike Öfen spezialisierte Experte Dieter Klaucke (www.traumofen.de).

Ofen-Anbieter in Ihrer Nähe finden

Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

Created with by MY-HOMEPAGE.DE

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.